Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Nachfolgend klären wir Sie darüber auf, wie und zu welchen Zwecken wir Ihre personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseite verarbeiten.

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Elbe-Weser Welten gGmbH (EWW)

Mecklenburger Weg 42

27578 Bremerhaven

Telefon: 0471 – 68990

Telefax: 0471 – 689140

E-Mail: info@eww.de

Vertreten durch: Robert Bau

2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Integrationsfachdienst Bremerhaven / Wesermünde

Robert Bau
Am Bredenmoor 4
27578 Bremerhaven

3. Verarbeitungen auf unserer Webseite

Server-Logfiles

Bei dem Besuch dieser Internetseite werden automatisch Daten, die Ihr Browser übermittelt, erhoben und in so genannten Server Log Files gespeichert. Es handelt sich um folgende Daten:

– Browsertyp und Browserversion

– Referrer URL

– Uhrzeit der Serveranfrage

– IP-Adresse des Besuchers

Diese Daten können bestimmten Personen zugeordnet werden. Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, ein ordnungsgemäßes Funktionieren unserer Internetpräsenz zu gewährleisten. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Daten werden für höchstens x Tage/Stunden gespeichert.

Cookies

Auf unserer Webseite verwenden wir an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unsere Webseite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser (z.B. Firefox, Internet Explorer, Chrome) speichert. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Darüber hinaus kann zwischen essenziellen (für den Betrieb der Webseite notwendigen) und nicht-essenziellen Cookies unterschieden werden.

Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind.

Wir setzen auf unserer Webseite essenzielle Cookies ein. Diese sind unbedingt erforderlich, um unsere Webseite und unsere Dienste anbieten zu können sowie die einwandfreie Funktion der Webseite zu gewährleisten. Das Speichern und Auslesen der Cookies erfolgt im Einklang mit § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Die damit verbundene Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und in dem Interesse die Benutzerführung zu optimieren bzw. zu ermöglichen und die Darstellung unserer Webseite anzupassen.

Nicht für den Betrieb der Website notwendige Cookies – so etwa Cookies zu Analyse- und Marketingzwecken – werden nicht automatisch beim Besuch und ohne Ihr Zutun gesetzt. Für den Einsatz solcher Cookies ist Ihre Einwilligung erforderlich. Ihre Einwilligung können Sie im Cookie-Banner erteilen, der beim Besuch der Webseite angezeigt. Das Speichern und Auslesen nicht notwendiger Cookies erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht optimal angezeigt werden und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.

Google Maps

Wir nutzen auf unserer Seite Google Maps, einen Kartendienst der von Google Ireland (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) angeboten wird. Google Maps dient uns dazu, Ihnen den Weg zu uns komfortabel aufzuzeigen.

Bei der Nutzung von Google Maps werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Hierzu gehören insbesondere Ihre IP-Adresse, technische Daten des Endgeräts, Informationen über Ihre Nutzung der Maps-Funktionen und Standortdaten. Sofern Sie mit einem Google-Konto eingeloggt sind, können Ihre Daten aus der Nutzung unserer Webseite und Maps-Funktionen mit Ihren Kontoinformationen zusammengeführt werden und dem Anbieter Google eine Profilbildung ermöglichen. Wenn Sie dies vermeiden wollen, empfehlen wir Ihnen sich zuvor aus Ihrem Konto auszuloggen.

Mit der Aktivierung der Karte werden zudem personenbezogene Daten an Google Inc. In den USA übermittelt und dort von Google verarbeitet. Unter anderem werden die Daten zu Zwecken der (personalisierten) Werbung und Marktforschung verarbeitet. Für Übermittlungen an Unternehmen in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss (EU-US-Data Privacy Framework, DPF). Google ist unter dem vom US-Handelsministerium veröffentlichten Data-Privacy-Framework zertifiziert. Das Unternehmen hat sich durch die Zertifizierung verpflichtet, höhere Datenschutzstandards ein-zuhalten als sie in den USA üblich sind. Zudem haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag, durch den datenschutzrechtliche Prinzipien sowie die Sicherheit Ihrer Daten gewahrt werden. Es verbleibt dennoch das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten. Falls Ihre personenbezogenen Daten in die USA übermittelt werden, erfolgt dies aufgrund des Privacy-Shield-Frameworks.

Das Aktivieren der Karte und die damit verbundene Verarbeitung sowie Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Google erfolgt allein aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Speicherung von nicht notwendigen Cookies im Rahmen von Google-Maps erfolgt ebenfalls auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TTDSG.

Ihre Einwilligung können Sie in der Cookie-Box durch das Aktivieren der Marketing-Cookies oder durch das Abspielen des Videos erteilen. Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookie-Box öffnen und den entsprechenden Regler auf „Aus“ schieben bzw. den Button „Ablehnen“ anklicken.

Zwischen Google Maps und uns besteht hinsichtlich Erhebung und Übermittlung personenbezogener Daten an Google eine gemeinsame Verantwortlichkeit. Die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit kann hier eingesehen werden https://privacy.google.com/intl/de/businesses/mapscontrollerterms/.

Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Datennutzung durch Google können Sie der nachfolgenden Webseite von Google entnehmen: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Hinweis: Es besteht die Möglichkeit, den Service von “Google Maps” übergreifend zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall “Google Maps” nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.

YouTube

Auf unserer Webseite betten wir den Video-Dienst YouTube ein, um Ihnen Video-Inhalte und Funktionen der sozialen Plattform YouTube auf unserem Internetauftritt anzeigen zu können. Dies dient der Verbesserung unseren Angebots sowie Ihres Nutzungserlebnisses. Den Einsatz von YouTube erkennen Sie, wenn zum Abspielen des Videos Ihre Einwilligung eingeholt wird oder Sie durch einen Klick Marketing-Cookies aktivieren können.

YouTube wird von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) angeboten. Mit dem Streamen eines YouTube-Videos werden Ihre personenbezogenen Daten von Google verarbeitet. Google verarbeitet die personenbezogenen Daten zur Erbringung seiner Dienstleistungen. Darüber hinaus verarbeitet der Anbieter Ihre Daten in der Regel auch zu Marketing- und Analysezwecken, für die Google alleine verantwortlich ist. Weitere Informationen zur Verarbeitung finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Wenn Sie eine Datenweitergabe verhindern wollen, können Sie die Funktionen von YouTube nicht verwenden. Sofern Sie mit einem Google-Konto bzw. YouTube-Konto eingeloggt sind, können Ihre Daten aus der Nutzung unserer Webseite und eingebetteten Videos mit Ihren Kontoinformationen zusammengeführt werden und dem Anbieter Google eine Profilbildung ermöglichen. Wenn Sie dies vermeiden wollen, empfehlen wir Ihnen sich zuvor aus Ihrem Konto auszuloggen. Allgemein empfehlen wir Ihnen, sich nach der Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig aus Ihrem dortigen Nutzerkonto abzumelden, insbesondere jedoch vor Aktivierung eingebundener Inhalte, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem jeweiligen Anbieter vermeiden können.

Auf unserer Internetseite wird YouTube in der Variante als YouTube-No-Cookie bzw. im erweiterten Datenschutz-Modus genutzt. Hierdurch wird zunächst kein Cookie auf Ihrem Endgerät gesetzt, wenn Sie unsere Internetseite besuchen und somit werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Eine Verbindung zu YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie das Video durch einen entsprechenden Klick aktiv wiedergeben lassen.

Mit der Wiedergabe des Videos können personenbezogene Daten an Google Inc. In den USA übermittelt und dort von Google verarbeitet werden. Hierzu gehören insbesondere Ihre IP-Adresse, technische Daten des Endgeräts und die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Für Übermittlungen an Unternehmen in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss (EU-US-Data Privacy Framework, DPF). Google ist unter dem vom US-Handelsministerium veröffentlichten Data-Privacy-Framework zertifiziert. Das Unternehmen hat sich durch die Zertifizierung verpflichtet, höhere Datenschutzstandards ein-zuhalten als sie in den USA üblich sind. Zudem haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag, durch den datenschutzrechtliche Prinzipien sowie die Sicherheit Ihrer Daten gewahrt werden. Es verbleibt dennoch das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten. Falls Ihre personenbezogenen Daten in die USA übermittelt werden, erfolgt dies aufgrund des Privacy-Shield-Frameworks.

Das Abspielen eines Videos und die damit verbundene Verarbeitung sowie Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Google erfolgt allein aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie in der Cookie-Box durch das Aktivieren der Marketing-Cookies oder durch das Abspielen des Videos erteilen. Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookie-Box öffnen und den entsprechenden Regler auf „Aus“ schieben bzw. den Button „Ablehnen“ anklicken.

Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Datennutzung durch Google können Sie der nachfolgenden Webseite von Google entnehmen: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Kontaktaufnahme

Sie können jederzeit per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen. Hierbei verarbeiten wir Ihre uns freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten sowie die Inhaltsdaten der Nachricht. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Ansonsten erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung liegt darin, Ihre Anfrage sachdienlich und zu Ihrer Zufriedenheit beantworten zu können sowie ausschließlich seriöse Anfragen zu identifizieren.

Wir speichern Ihre uns übermittelten personenbezogenen Daten nur für die Dauer der Bearbeitung des entsprechenden Vorganges oder solange dies zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen notwendig ist. Die Löschung der Daten erfolgt in der Regel, wenn wir nach den Umständen des Falls davon ausgehen können, dass sich die Anfrage geklärt hat und weiterer E-Mail-Verkehr nicht stattfinden wird.

4. Datenempfänger

Wir übermitteln Ihre erhobenen personenbezogenen Daten an externe Empfänger grundsätzlich nur, sofern dies zur Erbringung unserer Leistungen erforderlich ist, wir gesetzlich zur Übermittlung verpflichtet sind, es für vertragliche Zwecke notwendig ist oder wir vor der Weitergabe Ihrer Daten Ihre entsprechende Einwilligung einholen.

Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind:

Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

5. Übermittlungen in Drittländer

Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union erfolgt, außer insoweit bei den zuvor beschriebenen Verarbeitungsaktivitäten, nicht.

6. Betroffenenrechte

Ihnen als betroffener Person stehen folgende Rechte zu:

  1. Auskunftsrecht

Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
  1. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung uns gegenüber, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir müssen die Berichtigung unverzüglich vornehmen.

  1. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • wenn wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art.21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die uns zustehenden berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
  1. Recht auf Löschung

Löschungspflicht

Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Information an Dritte

Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  1. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
  1. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

  1. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

WIDERSPRUCHSRECHT

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Eine automatisierte Entscheidung sowie Profiling kommen bei uns nicht zum Einsatz.