Logo des Integrationsdienstes Bremerhaven/Wesermünde
Logo der Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber

Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber

Wir bundesweiten „Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber“ (EAA) sind ein kostenloser Lotsen- und Beratungsservice für Betriebe, die Menschen mit Behinderung schon beschäftigen oder beschäftigen möchten.
Unbürokratisch und niedrigschwellig informieren wir Sie u.a. über die Möglichkeiten und Chancen der Inklusion für Ihren Betrieb. Wir beantworten Ihre individuellen Fragen und begleiten Sie bei den Prozessen, die sich möglicherweise aus Ihren Fragen ergeben. Wir gehen erst „von Bord“, wenn für Sie der Prozess beendet ist. Eine gute Kenntnis der Zuständigkeiten in der Stadt Bremerhaven, hilft Ihre Fragen zu den richtigen Stellen zu lotsen, falls wir diese nicht für Sie lösen können oder dürfen.

  • zu möglichen Wegen einer inklusiven Personalgewinnung,
  • zu möglichen Förderungen für die Bewerbenden oder den Betrieb,
  • bei der Antragsstellung,
  • bei der Einrichtung eines behindertengerechten Arbeitsplatzes,
  • zu Fragen, die zu einem laufenden Arbeitsverhältnis auftauchen,
  • über Zuständigkeiten und den Ablauf von Verfahrenswegen,
  • über lokale Hilfsangebote,
  • und alle Fragen, die Sie sonst noch zum Thema Behinderung interessieren.

Ihr Betrieb ist nicht in Bremerhaven? Kein Problem – Sie finden die EAA auch in Bremen, Niedersachsen oder bundesweit.

Die Leistungen der EAA werden aus der Ausgleichsabgabe finanziert und sind für ratsuchende Arbeitgebende kostenfrei. Die Beratung unterliegt der Schweigepflicht.

Haben Sie im Einstellungsverfahren schon mal daran gedacht, Ihre Stellen inklusiv zu besetzen?
Mit Menschen mit Behinderung können Sie wertvolle Mitarbeitende für Ihr Unternehmen gewinnen, die über vielfältige Fähigkeiten und Talente verfügen. Inklusion am Arbeitsplatz fördert nicht nur die Teilhabe, sondern nachweislich auch die Leistungsfähigkeit und Kreativität in einem Betrieb.
„Geht nicht, gibt´s (meistens) nicht!“ Technische Hilfsmittel, Persönliche Assistenzen oder eine Arbeitsplatzanpassung können dazu beitragen, dass Mitarbeitende mit Behinderung ihre Tätigkeiten uneingeschränkt ausfüllen können, soweit dies überhaupt erforderlich ist.

Gerne beraten und unterstützen wir Sie:

  • Zu allen Fragen, die im Zusammenhang mit der Einstellung, Ausbildung oder Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen stehen,
  • bei der Entwicklung von Ideen für inklusive Arbeitsplätze,
  • zu Fördermöglichkeiten für die Bewerbenden und für den Betrieb,
  • bei der Antragsstellung für mögliche Fördergelder,
  • bei der Informationsweiterleitung von offenen Stellen.

Beispiel einer Prozessbegleitung in BHV bei der Konzeptionierung von inklusiven Arbeitsplätzen

  • Erstberatung über mögliche Wege der inklusiven Personalgewinnung
  • Allgemeine Informationen zu Fördermöglichkeiten
  • Betriebsbesichtigungen zur gemeinsamen Entwicklung von Ideen für Nischentätigkeiten (Jobcarving),
  • Anregungen für inklusive Formulierungen in den Stellenangeboten und Benennung möglicher Stellenbörsen
  • Anregungen für Onboardingprozesse,
  • Weiterleitung von Tätigkeitsprofilen an die zuständigen Träger

Und hier ein paar bundesweite best practice Beispiele der EAA`s:

https://www.bih.de/integrationsaemter/zb-magazin/ausgabe-02-2025/ein-fall-fuer-die-eaa-der-reiser-genussmanufaktur

https://www.bih.de/integrationsaemter/zb-magazin/ausgabe-01-2025/ein-fall-fuer-die-eaa-gaertnerei-nickel

Beispiele für Verfahrensfragen in Bremerhaven

  • Verfahrenswege und Ansprechpersonen, wenn es schwierig wird (z.B. Präventionsverfahren),
  • Informationen zu Inklusionsvereinbarungen und zu Inklusionsbeauftragten, etc.,
  • Überleitung zu unterstützenden Angeboten in der Arbeitsplatz- und Ausbildungssicherung, wie z.B. der Berufsbegleitung des IFD
  • und viele andere Themen, zu denen Sie Fragen haben.
  • Verweisberatung zu lokalen Hilfsangeboten,
  • Informationen zur Auswirkung von Behinderung,
  • Informationen zu technischen Hilfsmitteln,
  • Mitgestaltung eines Workshops zur gesundheitlichen Prävention in einem Unternehmen,
  • Sensibilisierung von Mitarbeitenden.

Zweimal im Jahr organisiert die EAA einen Arbeitgeberaustausch, in dem sich Betriebe ohne Agenda zu aktuellen inklusiven Themen in Ihrem Unternehmen austauschen. Dieses Format ist auf Anregung von zwei Bremerhavener Betrieben entstanden und wir freuen uns, dass dieser Austausch bereits fünfmal stattgefunden hat. Bisherige Themen waren beispielsweise: best practice Berichte, Schwierigkeiten in der Stellenbesetzung, Onboardingprozesse, Kontakte mit einem inklusiven Unternehmensnetzwerk in Nordrhein-Westfalen, Austausch mit der örtlichen Fürsorgestelle und dem Arbeitgeberservice

  • Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH): kostenlose Online Selbstlernfortbildungen richtet sich an Inklusionsbeauftragte, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Schwerbehindertenvertretungen sowie Betriebs-/Personalräte und Mitarbeitende im Personalbereich
    https://www.bih.de/integrationsaemter/akademie/digitale-bih-akademie/
  • Netzwerk Inklusives Bremerhaven bietet einen zertifizierten „Erste-Hilfe-Kurs für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz“ an.
  • Vielleicht ist auch dieses Angebot für Sie noch von Interesse? Das Netzwerk Inklusives Bremerhaven bietet einen mobilen Barriereparcours an, der gegen eine Spende ausgeliehen werden kann.

Hier finden Sie das Beiträge-Archiv der EAA.

Lesen Sie hier einen Beispielbericht über die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen RelyOn Nutec und der EAA. Der Bericht wurde dank Herrn Lüdtke (Netzwerk Schule, Wirtschaft und Wissenschaft) in Auftrag gegeben und von Frau Berger (Öffentlichkeitsarbeit des Netzwerkes) verfasst.


Download zu dieser Seite


Ihre Ansprechpartnerin

Elke Kaune
Am Zollhof 1, 27572 Bremerhaven
Telefon: 0471 30 05 31-79
Fax: 0471 80 62 09-28
E-Mail: ifd.kaune@eww.de